Veranstaltungen im SchmidtTerminal


Vernissage Sigurd Schwarz 7. März, 18.00 Uhr

Sigurd Schwarz  

Sammelsurium №. 2 – ein Querschnitt

Wer malt oder zeichnet, sollte eine gewisse Portion Talent mitbringen. 

Bei Sigurd Schwarz ist das der Fall. 

Das erkannte sein – ebenfalls malender – Großvater und begann als erster, das Talent intensiv zu fördern. 

Das Malen und Zeichnen als Autodidakt, auch die Fotografie, 

durchziehen sein gesamtes Leben und waren auch ein guter Ausgleich zur 

Tätigkeit als Informatiker. 

Die Teilnahme an intensiven künstlerischen Kursen war dabei obligatorisch. 

Inzwischen gab es mehrere Malerei- und Fotografie- Ausstellungen. 

Der Malstil von Sigurd Schwarz ist – wie auch bei der Fotografie - von einer gewissen formalen Strenge gekennzeichnet. 

Quellen dafür sind die Neue Sachlichkeit der 1920-er Jahre, der Surrealismus und auch Fotografischer Realismus. 

Der Schwerpunkt liegt im Zeichnen, aber es gibt auch Öl- und Acrylmalerei. 

Die Bildinhalte sind oft Stillleben, gelegentlich aber auch verrätselt oder zeitkritisch. Auch gelegentliche Ausflüge ins Abstrakte gibt es.

Zur Vernissage im SchmidtTerminal laden wir Sie herzlich ein. Um eine Anmeldung bis zum 06. März wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de


Lesung Soraya Levin "Spatz ich töte dich" 21. März 2025/18.00 Uhr

Über mich: Mein Name ist Soraya Levin und Bücher sind meine Leidenschaft. Nicht nur das Lesen begeistert mich, sondern auch das Sprechen und Erzählen über die Inhalte. Als Autorin, Politikwissenschaftlerin und Lehrerin diskutiere ich sehr gerne, setze mich kritisch mit Sachverhalten auseinander, streite mich und tauche gerne in andere Denkweisen und Welten ein. Deshalb möchte ich mit meinen Beiträgen zur gesellschaftspolitischen und kulturellen Meinungsbildung beitragen. Wer Lust auf intellektuelle Auseinandersetzung hat, kann gerne einen Spaziergang durch meine Rezensionen auf www.lipola.de machen.

Inhalt: Jeder Mensch trägt eine verborgene, düstere Seite in sich, ein unheimliches Schattenreich, das darauf wartet, zum Vorschein zu kommen. In meinem Roman »Spatz, ich töte dich« füllt sich diese menschliche Tiefe mit Leben und zeigt, wie rasch aus Gier und Eitelkeit eine zerstörerische Kraft erwächst, die alles in den Abgrund reißt. 

Im Mittelpunkt dieser packenden Erzählung steht der selbstverliebte Jan Konrad, ein Liebhaber von Statussymbolen, für den der Kauf von hochkarätigen Produkten zum Schnäppchenpreis der Schlüssel zu seinem persönlichen Erfolg darstellt. Doch als er nach dem Erwerb eines Handys einen perfiden Betrug wittert, zersplittert seine erfolgsverwöhnte Welt wie zerbrechliches Glas. 

In diesem spannungsgeladenen Geflecht aus Konflikten und Intrigen zeigt sich die wahre Natur der Protagonisten. Getrieben von Wut und Enttäuschung entfesselt Jan einen gnadenlosen Feldzug, der sich wie ein loderndes Feuer zwischen ihm und dem Verkäufer ausbreitet und der am Ende in einem explosiven Showdown kulminiert. 

Die Dialoge zwischen den facettenreich gezeichneten Figuren sind leuchtend und kontrastreich. Sie sind dicht und teilweise mit subtilem Humor unterlegt, der den Leser sowohl zum Schmunzeln sowie zum Nachdenken anregt.

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung bis zum 20. März 2025 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Klangfarben Gudrun Peter und Bernhardt Foitzik spielen Lieblingslieder 28.3.2025 um 19.00 Uhr

Das Duo Klangfarben präsentiert Lieblingslieder, Gedichte und Geschichten

Das Duo Klangfarben das sind, Gudrun Peter (Gesang, Harfe, Gitarre, Flöte, Überraschungsinstrumente) und Bernhard Foitzik (Gesang, Gitarre), ein vielseitiges Team, dem man die Spielfreude in ihren Konzerten ansieht, die mit verschiedenen Instrumenten und zwei Stimmen, die wunderbar zusammen harmonieren, ihre Lieblingslieder spielen. Und so heißt auch ihr Programm: „Lieblingslieder“, jene Lieder die Gänsehautfeeling entstehen lassen, die Medizin für Herz und Seele sind und schöne Erinnerungen aus vergangenen Zeiten zurückholen. Kleine Anekdoten und Gedichte wie z.B. von Volker Wendt, einem der bekanntesten Poeten unserer Region, runden das Programm ab. Zu hören sind unter Anderem Lieder von H.R. Kunze, Cat Stevens, John Lennon, den Bee Gees, Beatles, Phudys, Karussell, Reinhard May etc. Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend. 

Um eine Anmeldung bis zum 27. März wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Vernissage - Hommage an Dieter Potthoff 4. April, 18.00 Uhr

Torsten Kandziora liest Auszüge aus der Welt von Dieter Potthoff

Gesichter dieser Welt

Am 17. Dezember 2022 verstarb Dieter Potthoff im Alter von 86 Jahren in Wolfenbüttel. 

Dieter war seit seinen jungen Jahren ein begeisterter Weltenbummler, Maler und Reisefilmer. 

Ihm und seinem Werk zu Ehren diese Ausstellung. 

Vom 04.04.2025 bis zum 25.04.2025 haben ehemalige Freunde, Bekannte und interessierte Menschen noch einmal Gelegenheit, Bilder und Zeichnungen aus seinem vielfältigen Werk zu betrachten. 

Zu sehen sind u. a. farbenprächtige Exponate von Gesichtern dieser Welt. Bilder, die er in seinen letzten Lebensjahren in Wolfenbüttel anhand eigener Fotos schuf und die seit seinem Tod im Dezember 2023 von Torsten Kandziora verwahrt wurden. 

Torsten Kandziora, der auch mehrere Kunstbücher für Dieter Potthoff erstellte, wird am Eröffnungsabend aus einem, nur auf dieser Ausstellung erhältlichen Sonderband vortragen. Mehrere Reise- und Lebensgeschichten von Dieter Potthoff, die von ihm als „Geistesschreiber“ zur Erinnerung aufgeschrieben wurden.

Geschichten, Reisefilme und Bilder von Dieter Potthoff auf: derweltenmaler.blogspot.com

Eintritt: Hutkasse!

Um eine Anmeldung

bis zum 3. April wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Stutzki selbstkomponiertes und mehr 11. April, 19.00 Uhr mit Gitarre und Mundharmonika

Live und Unplugged 

Singer und Songwriter Klaus-Dieter Stutzki schreibt Texte die unter die Haut gehen. 

Tiefsinnig und Tiefgründig, kritisch, zum nachdenken. Mit siner kraftvollen Stimme, Gitarre und Mundharmonika belebt er seine Stücke mit viel Nachhaltigkeit. Seit seinem zwölften Lebensjahr ist die Gitarre sein steter Begleiter. Mit Herzblut und Leidenschaft zieht er seine Zuhörer in seinen Bann. Freuen Sie sich auf einen Abend mit einem Musiker der Rock und Pop vereint.

Eintritt: Hutkasse

Kontakt: rockin@schabreu.de

 

Zur Veranstaltung im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.

Bitte melden Sie sich bis zum 10.04.2025 an. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Lesung mit Anna Dugall 25. April, 18.00 Uhr "Thriller"

Eine literarische Reise durch Schottlands Geheimnisse

Schottland – ein Virus, der mich schon als Kind gepackt hat. Mein Vater nahm mich einmal mit zum Auftritt einer Pipe(Dudelsack)band und mit der Musik begann die Faszination für das raue Land. Bis heute lässt mich diese Liebe nicht los, genauso wie die Leidenschaft für das Schreiben. Autorin werden wollte ich schon als Kind. Mit meinen Thrillern möchte ich zwei wichtige Dinge in meinem Leben verbinden. Schottland und das Schreiben. Drei Buchbabys haben bislang das Licht der Welt erblickt. Mein vierter Psychothriller befindet sich jetzt im Lektorat. 

Mit dieser Lesung möchte ich Sie mitnehmen nach Schottland und mein geheimnisvolles Schottland auf literarische Weise zeigen. In die Highlands und nach Edinburgh. Dorthin, wo düstere Geheimnisse lauern. In die dunklen Gassen der Hauptstadt. Unter die Stadt, in die Finsternis. 

 „Jennas Fluch“ entführt uns in die Highlands, genauer in eine verlassene Psychiatrie. Nicht alles im Hochland wirkt wild romantisch, mit ihrem Renovierungsprojekt lernt Samantha, die Geheimnisse der Vergangenheit zu fürchten. 

Mit „Stille unter der Erde“ geht es nach Edinburgh, genauer in die Vaults. Ein düsteres Labyrinth aus Tunneln und Räumen tief unter der Stadt. Mit „Vergessene Dämonen“ bleiben wir in der schottischen Hauptstadt, diesmal über der Erde und am Puls der Stadt. Isabell führt nahe der Royal Mile einen kleinen Schmuckladen. Vier Frauen, drei Geschichten, die Eins gemeinsam haben: Nichts ist so, wie es zu sein scheint und vielleicht wartet auch eine Überraschung auf Sie.  

Mehr über Anna Dugall unter www.anna-dugall.de

Um eine Anmeldung bis zum 18. April wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 

 

 


Vernissage Marlene Richter am 2. Mai um 18.00 Uhr

Straßenkunst: Wandbilder, Graffitis etc.

Neben meiner Vorliebe für abstrakte Fotomotive interessieren mich auch thematische Fotoserien wie z.B. Porträts von Cosplayern oder unterschiedliche Tattoos. Auf Graffitis und Wandbilder bin ich bei meinen Reisen aufmerksam geworden, weil sie häufig unerwartet im öffentlichen Raum zu sehen sind, manchmal eine überraschende politische oder soziale Botschaft vermitteln, sich nicht selten an schlecht zugänglichen riskanten Plätzen befinden und als Fingerabdruck der meist jungen Künstler gelesen werden können. 

Graffitis sind flüchtige Werke. Sie können übermalt werden, sie verblassen im Regen oder die Mauer, auf die sie gemalt wurden,  bricht zusammen. Es kommen andere Künstler, die die alten Werke übermalen. Der Betrachter hat also Glück, wenn er sie „zufällig“ zu sehen bekommt.  Die Sprayer wissen, dass das, was sie tun, meist illegal ist und dass sie dafür bezahlen müssen, wenn sie erwischt werden. Das gibt natürlich der gesamten Aktion einen zusätzlichen und besonderen Kick.

Neben diesen, meist unbekannten jugendlichen Künstlern gibt es aber auch berühmte Künstler, die sich mit ihren Werken international bekannt gemacht haben. Sie haben eine eigene „Handschrift“ entwickelt und man kann ihre Werke, egal wo man sie sieht, sofort ihrem „Schöpfer“ zuordnen. 

 

In der Ausstellung sind Graffitis und Wandbilder von bekannten und unbekannten Künstlern aus mehreren Ländern zu sehen.

Zur Vernissage im SchmidtTerminal laden wir Sie herzlich ein. Um eine Anmeldung bis zum 01. Mai wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de


Gedichte & Musik mit Gudrun Peter und Andreas Hartmann 9. Mai 2025/19.00 Uhr

Gudrun Peter und Andreas Hartmann

sind schon des öfteren zusammen aufgetreten und harmonieren sehr gut miteinander.

Mit Texten von Hesse, Eichendorff, Mörike, Rilke, Brecht, Enzensberger, Heine u.a. können sich die Zuhörer auf einen kurzweiligen, inspirierenden Abend freuen, an den man gerne zurückdenken mag. Das gelesene kann man mit den musikalischen Klängen von Gudrun Peter noch einmal verinnerlichen. 

Wolken - Faszination flüchtigen Zaubers

„Eintauchen ins Wolkentheater, in rätselhafte Schönheit, schweben, Veränderlichen, besinnliches Staunen und Freude genießen, zur Ruhe kommen und zu sich selber finden. 

Gerade das macht die Wolken schön und bedeutsam, daß sie sich bewegen und daß sie im Himmel, der für unser Auge toter Raum ist, Entfernungen, Maße und Zwischenräume schaffen.!“ (Hermann Hesse)

Um eine Voranmeldung bis zum 08.05.2025 wird gebeten. 

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


„Mondsüchtig - Flötentöne die verzaubern“ 16. Mai, 19.00 Uhr mit Uta Foitzik, Susanne Diener und Gudrun Peter

Das Trio Mondsüchtig, bestehend aus Uta Foitzik, Susanne Diener und Gudrun Peter, 

hat es sich zur Aufgabe gemacht die Blockflöte wieder salonfähig zu machen. 

Viele Menschen haben ein Trauma aus der Schulzeit und hassen die Blockflöte.... 

 

Lassen Sie sich überraschen, welch zauberhafte Klänge Blockflöten in verschiedenen Größen entlockt werden können, umspielt von Harfe, Cello, Klavier, Gitarre und Gesang, erklingen „Lieder rund um den Mond“. Tauchen Sie ein in eine besondere Klangwelt....

 

Um eine Voranmeldung bis zum 15.05.2025 wird gebeten. 

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de


Klangfarben Gudrun Peter und Bernhardt Foitzik spielen Lieblingslieder 23. Mai 19.00 Uhr

Das Duo Klangfarben präsentiert Lieblingslieder, Gedichte und Geschichten

Das Duo Klangfarben das sind, Gudrun Peter (Gesang, Harfe, Gitarre, Flöte, Überraschungsinstrumente) und Bernhard Foitzik (Gesang, Gitarre), ein vielseitiges Team, dem man die Spielfreude in ihren Konzerten ansieht, die mit verschiedenen Instrumenten und zwei Stimmen, die wunderbar zusammen harmonieren, ihre Lieblingslieder spielen. Und so heißt auch ihr Programm: „Lieblingslieder“, jene Lieder die Gänsehautfeeling entstehen lassen, die Medizin für Herz und Seele sind und schöne Erinnerungen aus vergangenen Zeiten zurückholen. Kleine Anekdoten und Gedichte wie z.B. von Volker Wendt, einem der bekanntesten Poeten unserer Region, runden das Programm ab. Zu hören sind unter Anderem Lieder von H.R. Kunze, Cat Stevens, John Lennon, den Bee Gees, Beatles, Phudys, Karussell, Reinhard May etc. Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend. 

Um eine Anmeldung bis zum 15. Mai wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de  


Vernissage Dagmar Münch Eröffnung 30. Mai, 18.00 Uhr

Dagmar Münch  

Zum Malen bin im Jahr 2014 über die Kreisvolkshochschule Peine gekommen. 

Ich hatte den Wunsch, neben dem Singen im Chor, meine künstlerische Kreativität weiter zu entwickeln und in die bildende Kunst hinein zu schnuppern. So belegte ich meinen ersten Acrylmalkurs.

An der Malerei gefällt mir, dass ich in ein Bild Emotionen einfließen lassen, beim Betrachter erzeugen und zugleich mit einem Bild etwas Bleibendes schaffen kann. Malen ist für mich Entspannung und lässt Glücksgefühle entstehen. Diese kreative Tätigkeit stellt für mich einen wichtigen Ausgleich zu meinem beruflichen Alltag dar. 

Ich möchte mich künstlerisch immer weiter entwickeln und bilde mich deshalb regelmäßig fort. So wurden einige Bilder mit wasservermalbaren Ölfarben gemalt. Meine Bilder sind natürlich auch durch den bewussten oder unbewussten Einfluss anderer Künstler entstanden, so dass sie vielfältig sind und dennoch meinen persönlichen Malstil erkennen lassen. Sie stellen abstrahierte Landschaften dar oder sind gegenstandslos. 

Zur Vernissage im SchmidtTerminal laden wir Sie herzlich ein. Um eine Anmeldung bis zum 29. Mai wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Live-Hörspiel DIE Rentnerdetektei „Wer einmal lügt“ am 6.6. um 19:00 Uhr

„Wer einmal lügt“

In einer dunklen Gewitternacht wird in dem beliebten Wolfenbütteler Sportrestaurant „Bleib“ eingebrochen. Einer der beiden Einbrecher wird kurz darauf von der Polizei festgenommen. Es handelt sich um Gustavs Neffen, Ralf Meier. Da sich Gustav für seinen Neffen verantwortlich fühlt, bittet er das Quartett erneut um Hilfe. Sie sollen die Unschuld des Vorbestraften beweisen.

Die vier Freunde treffen sich darauf und beschließen die Rentnerdetektei „Das Quartett“ zu gründen. Bereits in ihrem ersten richtigen Fall kommt es zu spannenden, aber auch humorvollen Szenen, die zu allerlei Verwicklungen und verzwickten Situationen führen.

Lassen Sie sich durch die Darsteller, die Sprecherin, die Sie durch den Fall führen wird und die Akustikerin, die während des Hörspiels viele Geräusche live auf der Bühne performt, durch Ihre Fantasie inspiriert, in die Welt der Rentnerdetektive entführen.

Um eine Voranmeldung bis zum 05.06.2024 wird gebeten. 

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de


LESSING‘S LAKAIEN Krimi und Musik am 13.6. um 19.00 Uhr

Der neue Roman von Uwe Brackmann

Die Detektei Lessing hatte wieder zu tun - recherchiert und zu Papier gebracht von Romanautor Uwe Brackmann. 

Am Freitag, 13.06. wird die Premiere des neuesten Romans von dem bekanntesten Krimiautor aus unserer Region, vorgestellt. 

Zum Inhalt:  Ein inzwischen beliebter Strandclub in Braunschweig wurde im Sommer 2006 eröffnet. Bei einem Junggesellenabschied wird viel zu viel getrunken und die Kerle sind demensprechend ungehemmt. Zwei junge Frauen geraten in ihren Fokus. Eine der Frauen schließt sich den Junggesellen an und wird im Laufe der Nacht von einem der Männer mit KO-Tropfen betäubt und von der Gruppe missbraucht. Sie wird einfach am Ort des Geschehens zurückgelassen. Nachdem sie wieder halbwegs klar ist, irrt sie durch den Park wo sie schließlich von ihrer Freundin entdeckt wird. Die bringt sie entgegen ihres Rates nach Hause, wo sie nur noch den ganzen Schmutz abwaschen will. Am nächsten Tag kann ihre Freundin sie überzeugen zur Polizei zu gehen, doch bei der Untersuchung im Krankenhaus kann keine DNA mehr festgestellt werden. Somit stellt die Polizei die Suche nach den Tätern bereits nach kurzer Zeit ein.

Martina wird schwanger und obwohl klar ist, dass es das Kind eines der Vergewaltiger ist, bringt sie das Mädchen zur Welt. Doch Martina wird durch die Kleine immer wieder an das schreckliche Erlebnis erinnert. Sie trägt es sechs Jahre lang in ihrer Seele, die immer kranker wird, bis sie sich schließlich von der Lindener Brücke vor einen Zug stürzt. Die kleine Julia wächst bei ihren Großeltern in Adersheim auf. Als sie heimlich ein Gespräch ihrer Großeltern belauscht, erfährt sie, weshalb sich ihre Mutter das Leben nahm und sie beschließt nicht eher zu ruhen, bis die Vergewaltiger für den Tod ihrer Mutter bestraft wurden. Sie wendet sich an die Detektei Lessing.

Die im Großraum Wolfenbüttel, Braunschweig u.U. handelnden Detektivgeschichten um den ehemaligen Braunschweiger Hauptkommissar Leopold Lessing sind inzwischen die umfangreichste regionale Krimiserie Deutschlands. 

begleitet wird die Lesung von Songwriter und Gitarrist Mark Beerell aus Wolfenbüttel

Authentisch, handgemacht, Pur schreibt er seine Texte die unter die Haut gehen.  Überzeugen Sie sich von der Leidenschaft des Vollblutmusikers und seien Sie gespannt auf einen spannenden und unterhaltsamen Abend. 

Um eine Anmeldung bis zum 12. Juni wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Patina: Balladen, Pop und Rock am 20. Juni um 19.00 Uhr

„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“

Das wusste schon Friedrich W. Nietzsche zu seiner Zeit.

Patina das sind:

Anne Gehl (Gesang, Gitarre),

Rolf Mauer (E-Gitarre, Percussion),

Günther Reichelt (Keyboard),

Karl-Heinz Stechling (Gitarre, Gesang, Harp),

...die Musik als Leidenschaft und Hobby für sich entdeckt haben.

Patina verspricht ein vielfältiges Programm mit Balladen, Rock und Pop.

Gespielt werden Klassiker von Größen wie den Beatles, Pete Seeger, Chris Isaak, Tim Hardin, CCR, den Puhdys, Peter Maffay, Heinz Rudolf Kunze, Hannes Wader und Reinhard Mey.

Auch eigene Kompositionen sind Teil des abwechslungsreichen Repertoires.

„Patina“ nimmt uns mit auf eine Reise in die Jahre des vergangenen Jahrhunderts und weckt Erinnerungen an eine Zeit vieler damaliger Hits.

Eintritt: Hutkasse

Bitte melden Sie sich bis zum 19.06.2025 an. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de


Vernissage Wolfgang Richter Eröffnung 27.6./18.00 Uhr

Wolfgang Richter  

1955 in Ulm geboren, wohnhaft seit 1986 in Wolfenbüttel.

Hat in seiner Kindheit und Jugend viel gemalt und der Raufasertapete das richtige bunte Muster verpasst.

2007 und 2008 besuchte er verschiedene Workshops für Bildhauerei (Arbeiten am Stein) und Malerei (Kunst) in der Akademie „Waldschlößchen“  in Rheinhausen bei Göttingen.

Seitdem geht er wieder seinen Hobby nach. Anfangs beschäftige er sich mit geometrischen Formen, jedoch interessierte er sich später für Abstrakte Acrylmalerei in unterschiedlichen Techniken. Spachtel, Pouring, Mischtechnik. Seine Werke sind farbintensiv, fluoreszierend (Schwarzlicht geeignet),  und fantasievoll.

Es folgten mehrere Ausstellungen in verschiedenen Orten.

Seit 2019 Mitglied in der Künstlergruppe BS-Kunst in Braunschweig.

Seine Bilder sind bei Kaufhaus Bähr (Schaufenster) und im Schlosscarree Braunschweig (Kunstmarkt Feel the Art) zu sehen und zu erwerben. 

Zur Vernissage im SchmidtTerminal laden wir Sie herzlich ein. Um eine Anmeldung bis zum 26. Juni wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Lesung: Anna Jeger "Das Lied der Clane: Erde und Wasser" 4. Juli, 18.00 Uhr

Die unter dem Pseudonym Anna Jeger schreibende Autorin wurde im Oktober 1981 in Braunschweig geboren und lebt heute auf einem Resthof mit ihren Kindern und Tieren. Schon immer haben Bücher und ihre Geschichten eine tiefe Bedeutung für die Autorin gehabt, die nach dem Abitur eine Ausbildung zur Buchhändlerin und ein Studium der Agrarwissenschaften abschloss. Nach einigen Tiefpunkten in ihrem Leben entdeckte sie den Zauber der Worte neu und begann ihre eigenen Geschichten niederzuschreiben.

Über den Inhalt:

»Wenn wir scheitern, wird es kein Licht mehr geben.« »Was bringt dir das Licht, wenn es für niemanden leuchten darf?«

Wasser, Wind, Feuer, Erde, Schatten und Licht. Die Clane sind im Clanreich friedlich vereint, bis der Schattenfürst den Hochthron an sich reißt, den Lichtclan vernichtet und das Reich in Schrecken und Dunkelheit stürzt.

Nur zwei Lichtträger überleben. Von ihnen hängt das Schicksal des Clanreichs ab. Und so begeben sich Raja und Raven auf eine Reise voller Abenteuer, Gefahren, Freundschaften und Liebe.

Wird es ihnen gelingen, den Schatten zu vertreiben und das Licht ins Clanreich zurückzubringen?

Band 1 der aufregenden High-Fantasy-Trilogie rund um das Clanreich mit einem eindrucksvollen Worldbuilding, außergewöhnlichen Charakteren und einer Prise Romance.

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung bis zum 3. Juli wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Vernissage Thomas Klapper schwarz/weiß 25.7./18.00 Uhr

Thomas Klapper 

… es war eine Ansammlung von Individualisten, als ich 1984 einen Fotokurs mit anderen belegte. 16 Augenpaare schauten sich nicht an, dennoch herrschte eine wundervolle. redselige Stimmung. Die Luft brannte förmlich. Motive von Architektur, von weit her angereisten Schiffen, die Spuren ihrer schweren Last, mit der Linse einzufangen – Hafenambiente. Es war ein fantastischer Tag, an dem die fotografischen ersten Schritte später beäugt wurden. Freundschaften entstanden und viele weitere gemeinsame Exkursionen folgten.

Thomas Klapper, geb. 1959 in Bad Harzburg, meine heutige Heimat - Braunschweig

Einige Stationen:

1984 – 1987: Fotografisch unterwegs in der Theater- und Musikszene in Braunschweig.

Mitgestaltung und Nutzung des Fotolabors in der Brunsviga.

Folgend: Pressefotografie für Szenemagazine.

2019: Einstieg in die digitale Fotografie und Videografie.

5 Jahre Dokumentation der regionalen und überregionalen Graffiti- und Streetartszene.

Natur und Makrofotografie, Nachtaufnahmen, Porträtfotografie – auch an besonderen Orten.

Mein besonderes Augenmerk liegt aktuell bei der Schwarz/Weiß Fotografie.

Motive, gedruckt auf Aludibond, ein Material, welches UV-beständig und für draußen geeignet ist.

Mitglied in zwei Kunstvereinen: bskunst, der alternative Kunstverein in Braunschweig und atelier22, der Kunstverein in Celle. Mehrere Ausstellungen in verschiedenen Locations, z. T. mit Schwarzlicht. 

Zur Vernissage im SchmidtTerminal laden wir Sie herzlich ein. Um eine Anmeldung bis zum 24. Juli wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Sommergedichte & -Lieder mit Volker Wendt und Bernhardt Foitzik am 8.8. um 18.00 Uhr

Volker Wendt & Bernhard Foitzik: Der Lieder-, Lyrik-Sommerabend

Der Wolfenbütteler Autor Volker Wendt präsentiert seine schönsten Sommergedichte! Die Themen und Stimmungen seiner Verse variieren von witzig-skurril bis ernst, von märchenhaft-romantisch bis gruselig und handeln vom „Depressiven Sandkorn“ oder „Maritimen Intimitäten“ - alles stets in klassischen Versmaßen und Reimen.

Für den musikalischen Teil des Sommerabends ist Bernhard Foitzik zuständig, bekannt als eine Hälfte des Duos Klangfarben, der mit Gitarre und eingängigen Melodien das Publikum aus dem Alltag entführt.

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Veranstaltung wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Lesung mit Jennifer Albrecht 15.8./18.00 Uhr

Zur Autorin:

Jennifer Albrecht wurde 1991 in Salzgitter geboren und ist dort aufgewachsen. Als Jugendliche entdeckte sie den Punkrock für sich und findet dort Inspiration für ihre Texte, die sich mit Themen wie Gewalt, Liebe und Außenseitern auseinandersetzen. Dabei immer nah an der Realität – trotzdem mit einer Prise Humor und Hoffnung. Sie schreibt Romane und Kurzgeschichten. Sie ist Mitglied in der Schreibgruppe WOBBS und beim Autorenkreis Peiner Land. Ihr Debütroman „Revolver im Strumpfband“ erschien 2023. Im Jahr 2024 folgte der zweite Band „Revolver im Strumpfband II“, zur Reihe. Ein dritter Band ist in Planung. Ihr neuester Roman „Neonschein & Zwielicht“ erscheint im August 2025.

Zum Inhalt des Buches:

Als Security im Dienst der Puffmutter Ruby-Jean stellt Nancy sicher, dass die Regeln des Etablissements befolgt werden - notfalls mit ihrem stupsnasigen Revolver, versteckt in ihrem Strumpfband. Unerwartet trifft sie auf Mike, und zwei Welten prallen aufeinander. Zwar verbindet sie eine kurze gemeinsame Kindheit, doch diese unbeschwerte Zeit hatte einst ein gewaltsames Ende für Nancy gefunden. Seitdem ist sie geprägt von Wut und Einsamkeit. Dazu hinterlässt das gefährliche Leben im Rotlicht seine Spuren, die einen tiefen Graben zwischen Nancy und Mike aufreißen. Eine Geschichte über Liebe und Schicksal, Schuld und Vergebung.

 

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung bis zum 14.08.2025 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Lesung Timo Quante 15. August, 19.00 Uhr

Timo Quante kredenzt uns nach seinem Debüt-Roman nun eine Sammlung extremer,  kaputter und rauher Erzählungen vom freien Fall:

Eine überbesorgte Mutter geht für das Wohl ihrer Tochter über Leichen. Ein traumatisierter Feuerwehrmann sucht das Vergessen. Eine alte Frau findet bei ihrem Rottweiler Schutz und Trost. Und ein Vorarbeiter im Schlachthof begeht einen verhängnisvollen Fehler.

In 30 rasanten Kurzgeschichten treibt Timo Quante seine Charaktere durch Metropolen und Käffer: gescheiterte Existenzen, Hooligans auf der Flucht, abgedrehte Groupies und geltungsbedürftige Autoren.

Ob Sex, Drugs oder Hausschlachtungen – hier bleibt kein Platz für moralische Grenzen. Der Countdown läuft: fünf Sekunden bis zum Aufprall.

Timo Quante ist 1984 in Wolfsburg geboren. Nach einem Studium der Politikwissenschaften sammelte er Erfahrungen als Produktionshelfer, Autoverkäufer, Bestatter und IT-Supporter. Heute arbeitet er als Operation Manager bei einem IT-Dienstleister. Neben dem Schreiben hat er noch weitere obskure Hobbys, wie Halbmarathon, Crosslauf oder Gewichte stämmen. Timo Quante lebt in Wolfsburg.

Sein Debüt „Entweder Rapper oder Gangster“ erscheinte am 1. Juni 2023.

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung bis zum 14.08.2025 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Klangfarben mit Gudrun Peter und Bernhardt Foitzik 29. August/19.00 Uhr

Das Duo Klangfarben präsentiert Lieblingslieder, Gedichte und Geschichten

Das Duo Klangfarben das sind, Gudrun Peter (Gesang, Harfe, Gitarre, Flöte, Überraschungsinstrumente) und Bernhard Foitzik (Gesang, Gitarre), ein vielseitiges Team, dem man die Spielfreude in ihren Konzerten ansieht, die mit verschiedenen Instrumenten und zwei Stimmen, die wunderbar zusammen harmonieren, ihre Lieblingslieder spielen. Und so heißt auch ihr Programm: „Lieblingslieder“, jene Lieder die Gänsehautfeeling entstehen lassen, die Medizin für Herz und Seele sind und schöne Erinnerungen aus vergangenen Zeiten zurückholen. Kleine Anekdoten und Gedichte wie z.B. von Volker Wendt, einem der bekanntesten Poeten unserer Region, runden das Programm ab. Zu hören sind unter Anderem Lieder von H.R. Kunze, Cat Stevens, John Lennon, den Bee Gees, Beatles, Phudys, Karussell, Reinhard May etc. Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend. 

Um eine Anmeldung bis zum 28. August wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de


Vortrag Wildbienen Jürgen Eickmann 5.September, 18.00 Uhr

Über den Schutz der Wildbienen

Wildbienen sind in ihrem Fortbestand stark gefährdet. So befinden sich mehr als die Hälfte der heimischen Wildbienenarten auf der Roten Liste. 

Das finde ich bestürzend, nicht nur aus Sicht eines Bienenfreundes. 

Für diejenigen, die es gern handfester hätten: 78% der Blütenpflanzen unserer Klimazone sind auf Insekten als Bestäuber angewiesen. Von unseren 109 wichtigsten Kulturpflanzen werden 87 Arten, also 80 Prozent, von diesen Tieren bestäubt.

Mit dem Insektensterben will ich mich nicht abfinden. Einerseits aus den genannten rationellen Gründen, andererseits aus ideellen Gründen: viel zu sehr bereichern diese Geschöpfe meine Erlebnis- und Gefühlswelt.

Daher habe ich 2017 mein Projekt „Mutmacher“ gestartet und bewiesen, dass ich als Privatperson einen erheblichen Teil zum Überleben und Wohlbefinden dieser Tiere beitragen kann.

Im September 2024 durfte ich an dieser Stelle darüber berichten.

In meinem Vortrag am 5. September 2025 möchte ich weitere Überlegungen zum Schutz der Bienen anstellen. Und dann (hoffentlich) über erste „neue“ Erfolge berichten, die ich außerhalb meines persönlichen Bereiches erzielen konnte.

Übrigens: sämtliche Fotos auf dieser Einladungskarte sind an zwei Topfpflanzen entstanden, die auf meiner Terrasse stehen. 

Im Voraus herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihren Besuch.

Jürgen Eickmann.

Zum Vortrag am 05.09.25 um 18.00 Uhr, laden wir Sie ganz herzlich in den SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, ein.

Um eine Voranmeldung bis zum 04.09.2025 wird gebeten. 

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Ein irischer Abend präsentiert von den Multikünstlern Thommi Baake & Peter Wehrmann 12.09.2025 18.00 Uhr

Folk a doodle Dae - folk´n´tainment

Die beiden Folkmundwerker, Musiker und Schauspieler Thommi Baake (Sänger und Autor) und Peter Wehrmann (Vokalschlagzeuger und Geräuscheakrobat) stehen seit über 30 Jahren auf der Bühne: Getrennt! Endlich haben sie sich zusammengetan. 

Die Musik: Vorwiegend Irische Lieder (Traditionelle und eigene), Eigenkompositionen, ein paar Wildereien im schottischen und keltischen Bereich und ab und zu gehen sie augenzwinkernd vom Pfad der Folktugend ab.

Dazu Thommis irische Geschichten mit Peters Geräuschmalereien, eigenen Limericks und weiterem Schmankerln.

Live und ohne Tricks.

Folkmusik mit Beatboxen? Funktioniert das? Natürlich, es ist nur noch niemand darauf gekommen. Die Multikünstler Thommi Baake und Peter Wehrmann, alias Pete the Beat, lieben das Ungewöhnliche, das Wilde.

Zwei Stimmen, sechs Saiten, vier Saiten (Ukulelenbanjo), Lieder, Geschichten, Limericks, Geräusche, Kuriositäten.

Ein buntes Folkprogramm mit viel, viel Musik und als Dreingabe Geschichten und Comedy: Eine einzigartige Kombination! 

 

Mehr über das Programm (mit Videos): www.thommiswelt.de/musik 

Eintritt: freiwillige Spende!

Um eine Anmeldung bis zum 11.09.2025 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Musikgenuss mit den Schnulzenreitern am 10.10. um 19.00 Uhr

„Die Schnulzenreiter“ laden Sie herzlich zu einem musikalischen Abend voller Emotionen und unvergesslicher Momente ein.

Eine Band, die mit Herz, Leidenschaft und musikalischem Feingefühl jede Bühne zum Leben erweckt.

Die Schnulzenreiter sind ein Trio, das mit Charme und Atmosphäre bereichert:

• Ralf Bayer (Gitarre & Gesang): Als Frontmann schafft Ralf mit seinem gefühlvollen Gitarrenspiel und seiner warmen Stimme, die perfekte Mischung aus Intimität und Energie.

• Walter Büttner (Schlagzeug): Mit feiner Nuance und kraftvollen Rhythmen verleiht Walter jedem Stück einen besonderen Puls, der die Zuhörer spüren lässt, dass Musik lebt.

• Norbert Eichholz (Bass ): Norberts warme Basstöne bilden das klangliche Fundament, das die Musik erdet und ihr eine unvergleichliche Tiefe verleiht. 

Mit Gitarre, Bass, Schlagzeug und mehrstimmigem Gesang erschaffen die Schnulzenreiter eine Atmosphäre, die jeden mitnimmt. 

Ihr Repertoire umfasst zeitlose Klassiker von Peter Maffay, City, Elton John, U2 und Bruce Springsteen. Erleben Sie Songs wie „Über 7 Brücken musst du gehen“, „Am Fenster“, „Tainted Love“, „Baker Street“ und „Dancing in the Dark“ in einzigartigen Arrangements, die perfekte Mischung aus Nostalgie und Spielfreude, die alle Altersgruppen begeistert.

Eintritt: Hutkasse

Zur Veranstaltung im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein. 

Um eine Voranmeldung bis zum 09.10.2025 wird gebeten. 

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Lesung Susanne Schieble "TodesVisier" 24. Oktober, 18.00 Uhr

TodesVisier. Ein Hannover-Krimi. Dritter Band der Kommissarin-Williamson-Reihe

„Wo immer Du hingehst, ich sehe Dich!“

Ein junger Mann wird in der Leinemasch tot aufgefunden. Man hat ihn erstochen. Die eilig herbeigerufene Hauptkommissarin Williamson erkennt in dem Toten sofort einen Bekannten ihrer Kollegin Elena Grifo, den beide einige Monate zuvor zufällig getroffen hatten. Wer nicht am Tatort erscheint, ist Elena Grifo selbst. Sie ist auch nicht zu erreichen. Schwer belastet von den Sorgen um die junge Oberkommissarin nimmt Williamson mit ihrem ungeliebten Kollegen Sascha Cohen die Ermittlungen auf. Was sie dabei zutage fördert, erschüttert sie zutiefst. Anscheinend verband Elena Grifo eine problematische Beziehung mit dem Mordopfer, die sie nun unter Verdacht geraten lässt. Auch Williamsons Ehemann Bernd-Karl spielt eine Rolle in der unheilvollen Verbindung des Toten und der jungen Polizistin.

Williamson ist ein Original: Sie verzweifelt zwar regelmäßig an den kleinen Dingen des Alltags – aber ihr Spürsinn ist herausragend, ebenso ihr Wille, ihre Liebsten zu beschützen.

In dem Geflecht von Liebe, Hass, Eifersucht, Besessenheit und Begierde kommt Williamson dem Mörder immer näher und gerät so selbst in tödliche Gefahr …

 Was ist das Besondere?

Susanne Schiebles Markenzeichen ist nicht nur die Bütt, die sie als gebürtige Rheinländerin zu jeder Lesung mitbringt, sondern aufgrund ihrer jahrelangen Theatererfahrung auf den Bühnen in und um Hannover ihr lebhafter Vortrag. Ihre Lesungen sind Events, eine Mischung aus Lesung und Schauspiel, mit der sie ihren Figuren, allen voran der Protagonistin, der aus Köln stammenden und nun in Hannover gestrandeten rheinischen Urgewalt, Hauptkommissarin Williamson, auf unnachahmliche Weise Leben einhaucht und beweist, dass die Symbiose von Humor und Spannung wunderbar funktioniert. 

„Susanne Schieble rockt die Bühne“, so schrieb es unlängst eine begeisterte Zuhörerin einer ihrer Lesungen.

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung bis zum 23. Oktober 2025 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Märchenlesung 7. November 2025 um 17.00 Uhr

Seit 2010 ist Gudrun Peter Erzählerin. Warum und wie sie Erzählerin wurde beantwortet Sie folgendermaßen: „ Märchen und Geschichten haben mich seit jeher fasziniert. Sie haben mich auf meinem Lebensweg unterstützt, mir Kraft gegeben, mich inspiriert und ganz tief im Herzen berührt. All das, was mir so hilfreich war, wollte ich an andere interessierte Menschen weitergeben. Meine Märchenerzählausbildung genoss ich bei Elvira Wrensch.“ 

Tauchen Sie bei dieser Märchenlesung für Erwachsene umspielt mit Musik in andere Welten ein. Hören Sie Märchen aus fernen Ländern, Weisheitsmärchen, musikalische Märchen, tiefgründige, humorvolle, inspirierende Märchen und kleine Anekdoten oder Gedichte.

Gudrun Peter verzaubert Ihre Gäste mit ihrer Stimme und diversen Musikinstrumenten.

Freuen Sie sich auf einen sehr persönlichen und sehr kurzweiligen Winterabend.

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung

bis zum 6. November 2025 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de


Helge Holm und Tutti präsentieren Deep Purple am 15. November um 18:00 Uhr

DEEP PURPLE sind die Giganten des Hard Rock und genießen rund um den Erdball einen Kultstatus.

Sie schufen mit ihrem Sound aus einem wechselnden Leadinstrument zwischen E-Gitarre und Orgel eine unverwechselbare und stimmige Verbindung, die bis heute unverändert trägt.

DEEP PURPLE sorgten immer wieder für Schlüsselmomente. Nicht nur der Urknall des Hard Rock geht dank Ihres Albums „In Rock“ auf sie zurück.

Auch erfanden sie ungewollt das Gitarrenriff für die Ewigkeit und staunten selbst, welche Hymne aus dem eigentlich recht einfachen Rocksong „Smoke On The Water“ erwuchs.

Das 2024 von Helge Holm veröffentlichte Buch GIGANTEN DES HARD ROCK – DIE MUSIK VON DEEP PURPLE zeigt anhand der Albumveröffentlichungen den musikalischen Weg der Gruppe durch alle Trennungen, Wiedervereinigungen und diversen Mitgliederwechsel und beleuchtet die Hintergründe.

Alle 22 Studioalben werden in einer ausführlichen Besprechung gewürdigt. Dazu gibt es einen Überblick über die Vielzahl der Live-Veröffentlichungen und eine Charakterisierung der einzelnen Mitglieder der Band.

In ihrer zweiten Veranstaltung werden die beiden Musiker in einem größeren Block unplugged einige der größten Songs der Band live spielen.

Daneben gibt es kurze und knackige Infos aus dem Buch.

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, das Buch (signiert) zu erwerben und mit den beiden Musikern über weitere Projekte zu sprechen.

helgeholm@gmx.de

Tuttis Musikkneipe: www.schabreu.de, rockin@schabreu.de

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung bis zum 13. November 2025 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de


Zithermusik im Advent 28. November, 18.00 Uhr

Ulrich Zander

gestaltet mit seiner Zither einen ganz besonderen Winterabend im SchmidtTerminal.

Freuen Sie sich auf vorweihnachtliche Klänge und einen informativen Abend mit Erklärungen über den Ursprung des Instruments.

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung bis zum 27. November wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Gedichte und Musik mit Gudrun Peter und Volker Wendt

Am Freitag, den 13. Februar, wird es im SchmidtTerminal wieder poetisch und musikalisch!

Mit Harfenklängen und vielen anderen Instrumenten sowie mit ihrer hellen Sopranstimme übernimmt Gudrun Peter den musikalischen Teil der Veranstaltung. Als Sängerin und Multi-Instrumentalistin der Folk-Band Paradogs verzaubert sie ihr Publikum sonst auch auf vielen Solokonzerten und Märchenabenden.

Dazu bringt der Wolfenbütteler Autor Volker Wendt mit seinem aktuellen Buch „Sonne, Sand & Mehr … (Gedichte)“ etwas Licht in die dunkle Jahreszeit. Die Gedichte sind mal witzig, mal poetisch, dabei stets in klassischen Reim- und Versformen.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden erwünscht.

Um eine Anmeldung bis zum 12. Februar 2026 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de