Veranstaltungen im SchmidtTerminal


Vernissage Sidney Gromnica 26. Mai um 18.00 Uhr

“Multilayer-Collage“

Sidney Gromnica: Als einer der ersten, die sich mit Computergrafik beschäftigt haben, musste ich mir, wie so viele andere damals auch, die grundlegenden Techniken  selbst erarbeiten. Eine spezielle künstlerische Ausbildung in diesem Bereich, auf die ich hätte zurückgreifen können, gab es einfach nicht!

So nahm auch die Entwicklung meines persönlichen Stiles, der sich zum Teil auch an traditionellen Stilen orientiert, einen Zeitraum von mehr als neun - allerdings interessanten - Jahren in Anspruch.

Zur Technik: Ausgangspunkt  ist  eine Fotografie, auf die dann das Multilayer-AIT-Verfahren angewendet wird. 

Hierbei werden einzelne Bildteile als Collage in verschiedenen Ebenen (Multilayer) miteinander kombiniert: z.B.  Fotografien, 3d-Grafik und bildnerische (zeichnerische)Elemente. Um die Bildaussage zu vereinheitlichen, müssen nun die Verläufe von Hell und Dunkel stimmig abgeglichen werden. Anschließend werden Übergänge korrigiert und nachgearbeitet, zum Teil  perspektivisch korrigiert.

Ausstellungszeitraum: 26.05.-23.06.2023

Ausstellungseröffnung: 26.05.2023/18.00 Uhr

Um eine Anmeldung bis zum 25.5.2023 wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: vernissage@der-schmidt.de 


Kulturell und musikalisch

präsentieren sich Eva Ehmke, Volker Wendt und Gudrun Peter

Am Freitag, den 02.06.2023, wird es im Wolfenbütteler Schmidt Terminal ab 18.00 Uhr poetisch und musikalisch –  die ideale Einstimmung auf einen gemütlichen Frühsommerabend! 

Den musikalischen Teil der Veranstaltung übernimmt Gudrun Peter, die als Sängerin und Multi-Instrumentalistin der Folk-Band Paradogs und auf vielen Solokonzerten und Märchenabenden ihr Publikum mit glockenhellem Sopran, Harfenklängen und vielen weiteren Instrumenten verzaubert. 

Dazu präsentieren die Wolfenbütteler Autoren Eva Ehmke und Volker Wendt eine Auswahl ihrer schönsten Gedichte. Die Verse sind mal witzig, mal poetisch, dabei oft in klassischen Reim- und Versformen. 

Seien Sie gespannt und freuen Sie sich auf einen kurzweiligen Abend im SchmidtTerminal.

Um eine Anmeldung bis zum 1.6.2023 wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


„LESSING‘S LAKAIEN“ UWE BRACKMANN & MARK BEERELL 9. Juni/19.00 Uhr

WERDEN SIE wieder mit feinster Krimilektüre und Musik die unter die Haut geht, unterhalten!

Der neue Roman von Uwe Brackmann

Die Detektei Lessing hatte wieder zu tun - recherchiert und zu Papier gebracht von 

Romanautor Uwe Brackmann. „„FINDEN SIE MEINEN MÖRDER“ heißt der neueste Fall - Band Nummer 48! 

Die im Großraum Wolfenbüttel handelnden Detektivgeschichten um den ehemaligen Braunschweiger Hauptkommissar Leopold Lessing sind inzwischen die umfangreichste regionale Krimiserie Deutschlands. 

begleitet wird die Lesung von Songwriter und Gitarrist Mark Beerell aus Wolfenbüttel - Authentisch, handgemacht, Pur schreibt er seine Texte die unter die Haut gehen.  Überzeugen Sie sich von der Leidenschaft des Vollblutmusikers und seien Sie gespannt auf einen spannenden und unterhaltsamen Abend. 

Zur Veranstaltung am Freitag, 9. Juni 2023 um 19.00 Uhr im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.

Um eine Anmeldung bis zum 8. Juni wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Klangfarben - Lieblingslieder am 16.6.2023 um 19.00 Uhr

Gudrun Peter und Bernhardt Foitzek präsentieren Lieblingslieder, Gedichte und Geschichten am 16.6.2023 um 19.00 Uhr

Das Duo Klangfarben das sind, Gudrun Peter (Gesang, Harfe, Gitarre, Flöte, Überraschungsinstrumente) und Bernhard Foitzik (Gesang, Gitarre), ein vielseitiges Team, dem man die Spielfreude in ihren Konzerten ansieht, die mit verschiedenen Instrumenten und zwei Stimmen, die wunderbar zusammen harmonieren, ihre Lieblingslieder spielen. Und so heißt auch ihr Programm: „Lieblingslieder“, jene Lieder die Gänsehautfeeling entstehen lassen, die Medizin für Herz und Seele sind und schöne Erinnerungen aus vergangenen Zeiten zurückholen. Kleine Anekdoten und Gedichte wie z.B. von Volker Wendt, einem der bekanntesten Poeten unserer Region, runden das Programm ab. Zu hören sind unter Anderem Lieder von H.R. Kunze, Cat Stevens, John Lennon, den Bee Gees, Beatles, Phudys, Karussell, Reinhard May etc. Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend. 

Zur Vernissage im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.

Um eine Anmeldung bis zum 15. Juni wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Vernissage Uta Meixner Eröffnung 30. Juni/ 19.00 Uhr

Neue Pfade

Mich reizt das Spiel mit den Farben, kräftig und unkonventionell aneinander gereiht ergeben sie für mich eine eigene Harmonie; vergleichbar einem Dreiklang in der Musik. Farben lassen sich zudem Eigenschaften zuordnen, die sich im Charakter und Ausdruck des Menschen widerspiegeln. So kann die Malerei zum Spiegel des Menschen werden und Dinge offenbaren, die sonst nicht sichtbar sind. Die Malerei führt uns auf eine Fährte nach innen.

Meiner Auffassung nach lassen sich die Kunstbereiche nicht strikt trennen, sondern greifen ineinander. Der Künstler sucht sich dabei einen Schwerpunkt in der Ausführung. Das heißt, beispielsweise ein Musiker kann nicht frei von Literatur oder Malerei sein, im Umkehrschluss trifft dies auch auf einen Maler zu, er kann sich nicht loslösen von der Kunst des Buches oder der Welt der Klänge. Ich sehe es unter anderem als eine wichtige Aufgabe des Künstlers, diese Verquickung der Kunstbereiche in seinem Schaffen zu verwirklichen.

Technik: Vorrangig arbeite ich mit Acryl auf Leinwand (auch Collagen), widme mich aber auch der Aktmalerei (Bleistift oder Zeichenkohle auf Papier) sowie der Aquarellkunst, und vermehrt experimentiere ich mit Ölkreide. In der Kunstschule und einem privaten Aktzeichenkurs bilde ich mich stetig weiter und verfeinere meine Techniken.

Bildbeispiele finden Sie unter www.farbmomente-utameixner.de (Galerie)

Zur Vernissage im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.

Freitag, 30. Juni 2023 um 19.00 Uhr

Bitte melden Sie sich bis zum 29.6.2023 an. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: vernissage@der-schmidt.de


Saitenwind Folksongs & Rockbaladen

am 07.07. um 19.00 Uhr

Saitenwind:

Wolfgang Sonnenberg (Akustische Gitarre, Gesang) und Bernhard Foitzik  (Akustische Gitarre, Gesang), sind ein fester Bestandteil der Norddeutschen Musikszene. Neben traditionellen internationalen Folksong, hat SAITENWIND Instrumentalstücke von Leo Kottke, John Fahey und Marcel Dadie, sowie Lieder  und Songs von James Taylor, Cat Stevens, Hannes Wader, Reinhard May, Mario Hené und den Beatles im Programm. Bearbeitete Rock-Balladen, wie z.B. von H.R. Kunze und den Phudys, sind in den letzten Jahren dazugekommen.

"Wir wollen Kerzen sehen, statt Neonlicht und Stahlseiten auf Rosenholz hören", ist ihre Philosophie und genau diese Atmosphäre spiegelt sich in ihren Liedern und ihrem filigranen Gitarrenspiel wider. Alle Lieder und Instrumentalstücke, werden von ihnen neu arrangiert und erhalten somit die typische SAITENWIND- Klangfarbe.

Freuen Sie sich auf einen Abend mit Gänsehaut-Feeling! 

Kontakt SAITENWIND: E-Mail: bernhardfoitzik@gmx.deEintritt: Hutkasse

Zur Veranstaltung im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein. Freitag, 07. Juli 2023 um 19.00 Uhr 

Bitte melden Sie sich bis zum 06.07.2023 an. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Vernissage Sigurd Schwarz "vorwiegend schwarz/weiß"

am 28.Juli 2023 um 18.00 Uhr im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33

Sigurd Schwarz, Jahrgang 1954, wurde schon zur Schulzeit durch seinen Großvater an das Malen und Zeichnen herangeführt. Das Interesse weitete sich frühzeitig auf die Fotografie aus. Die Beschäftigung mit der Bildenden Kunst begleitete ihn auch durch sein gesamtes Arbeitsleben hindurch und war ein willkommener Ausgleich zu der Tätigkeit als Informatiker.

Die Fotografische Technik

Angefangen hat es natürlich mit analoger Fotografie ausschließlich mit Schwarzweiß-Filmen. Als Digitalkameras erschwinglich wurden, wurde mit diesen weiter fotografiert. Experimentiert wurde auch mit Techniken wie der Solarisation beim Entwickeln, HDR-Fotografie, mit Mehrfachbelichtungen und zurückhaltenden Nachbearbeitungen am Computer. Auch mit Lochkameras wurde fotografiert.

Die Bildinhalte

Das Interesse gilt weniger Menschen als in irgendeiner Weise interessanten Situationen, bizarren Szenerien, Gebäuden und auch (inszenierten) Stillleben.

(Kontakt: eMail SigurdSchwarz.WF@T-Online.de für Meinungen, Anregungen und bei Interesse am Erwerb einer Fotografie)

Zur Vernissage im SchmidtTerminal laden wir Sie herzlich ein. Um eine Anmeldung bis zum 27. Juli wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: vernissage@der-schmidt.de 

Ausstellungszeitraum: 28.07. - 18.08.2023


Tagesfahrt mit Krimilesung

Uwe Brackmann liest am Samstag 05.08.2023 während einer Busfahrt nach Goslar zum Kunsthandwerkermarkt aus seinem Roman!

Unternehmen Sie eine kurzweilige, unterhaltsame und spannende Busfahrt mit unserem Krimiautor Uwe Brackmann und lernen Sie seinen neuesten Roman kennen.

Die Detektei Lessing hatte wieder zu tun - recherchiert und zu Papier gebracht von Romanautor Uwe Brackmann. Die im Großraum Wolfenbüttel handelnden Detektivgeschichten um den ehemaligen Braunschweiger Hauptkommissar Leopold Lessing sind inzwischen die umfangreichste regionale Krimiserie Deutschlands. 

Reiseverlauf:

• Abfahrt ab Wolfenbüttel SchmidtTerminal um 11.00 Uhr nach Goslar. 

• Zeit für eine Mittagspause und eigene Unternehmungen. Auf dem Marktplatz findet heute ein ganz toller Kunsthandwerkermarkt statt. An rund 120 Ständen präsentieren Kunsthandwerker ihre Werke in den Gassen und auf den Plätzen der historischen Goslarer Altstadt. Die hochwertigen handgefertigten Kunst- und Alltagsgegenstände des traditionellen Goslarer Kunsthandwerkermarktes ziehen jährlich viele Besucher an. (Eintritt frei)

• Sie haben um 14.00 Uhr die Möglichkeit die Kaiserpfalz Goslar inkl. Eintritt und Führung für zzgl. 10,- Euro kennen zu lernen. 

• Um 16.00 Uhr Rückfahrt nach Wolfenbüttel.

Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25 Personen.

Preis pro Person 27,- Euro inkl. Busfahrt, Krimilesung und 1 Begrüßungsgetränk! Eintritt und Führung durch die Kaiserpfalz zuzüglich 10,- Euro.

Anmeldungen nehmen wir persönlich oder unter Tel.: 05331-884-222 entgegen.


Vernissage Ulrike Schröter 25. August/19.00 Uhr

Vor dem Inferno Ausstellung vom 25.8.-22.9.23

Wer aufmerksam durch die Straßen unserer Städte geht und den Blick senkt, trifft vor Haustüren und  Eingängen auf Stolpersteine. Auf quadratischen Messingtafeln sind Namen und Daten zu lesen. In knappen Angaben werden Stationen der Lebenswege meist jüdischer Personen genannt.

Es sind Wege, die selten ins Exil, meist zu Orten der Vernichtung führen. Ein flüchtiger Blick nach unten, dann eilen wir weiter. Was fehlt ist ein Bild dieser Menschen, die nicht überlebt haben. Die Zeichnungen von Ulrike M. Schröter sind ein Versuch, sie zu zeigen. Von Angesicht zu Angesicht.

Zur Vernissage im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.

Freitag, 25.8.2023 um 19.00 Uhr

Bitte melden Sie sich bis zum 24.8.2023 an. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: vernissage@der-schmidt.de 


Lesung und Vernissage Freitag 29.09.2023 um 19.00 Uhr

Martin M. Uhland liest mit Elke N. Breder Narkolepsie aus der Fantasy-Spielbuchreihe Zwergberg vor

Der Traum vom ewi­gen Leben beschäftigt die Mensch­heit seit eh und jeh und feuert ihren For­schungs­drang immer wie­der aufs Neue an. Dass es dabei zu ethisch­ mora­li­schen Grenzüber­schrei­tungen kom­men kann, thema­tisiert Dr. Martin M. Uhland auf frische, unterhaltsame Weise in seiner Spielbuchreihe „Zwergberg“ und ver­mischt da­bei medizinische Wahrheiten mit Fantasy. 

In seinem dritten Band „Narkolepsie“ geht der Autor und Mediziner aber noch einen Schritt weiter: Wie urteilen wir über Ethik und Moral, wenn ein nahestehender Angehöriger von einer schweren Krankheit betroffen ist? Würden wir nicht alle medizinischen Möglichkeiten ausschöpfen wollen, wenn es um das blanke Überleben geht? Wären uns Ethik und Moral dann nicht vielleicht sogar egal, auch wenn wir uns dabei völlig ins Abseits stellen würden?

In seinen Büchern aber auch in seinen Bildern akzentuiert der Autor und Illustrator genau diese Ambivalenz: Das schöne Vertraute auf der einen Seite und das hässliche Unbekannte auf der anderen Seite. Leben und Tod, personalisiert als Protagonist und Antagonist, in einer Welt zwischen Wissenschaft und Fantasie, einzig und allein durch den Menschen erschaffen und ganz sicher durch diesen irgendwann auch wieder zerstört. 

»Ich möchte zum Nachdenken anregen«, so Uhland, „dass wir bei all unserem Forschungsdrang, immer kritisch und aufmerksam bleiben.“ 

Zusammen mit seiner Readaktionskollegin Elke N. Breder liest Dr. Martin M. Uhland aus seinem dritten Buchband, dem Wissenschaftskrimi „Zwergberg: Narkolepsie“ vor. Natürlich müssen die Zuhörer wieder selbst entscheiden, wie die Geschichte verläuft und ob diese ein gutes Ende nehmen wird.

Der Mediziner präsentiert vor Ort zahlreiche seiner Illustrationen als Kunstdrucke, die ebenso wie die Zwergberg-Bücher käuflich erworben werden können. Informationen zum Autor und seinen Zwergberg unter www.Zwergberg.de 

Empfohlenes Lesealter: ab 16 Jahre

Ausstellungszeitraum: 29.09.-20.10.2023

Zur Lesung und Vernissage im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel,  laden wir Sie herzlich ein.

m eine Anmeldung

bis zum 28. September wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Vernissage Begegnungen von Margreth Lamprecht Eröffnung am 27.10.2023 um 19.00 Uhr

Portraitmalerei in altmeisterlicher Technik

„Meine Malerei ist mir Lebensinhalt und Kraftquelle“

Meine künstlerische Arbeit ist mir Lebensinhalt und Kraftquelle. In der Ausstellung zeige ich großformatige Mehrfachportraits meiner Freundinnen und Weggefährtinnen. Schon immer interessiere ich mich für das Wesen meiner Begleiterinnen und mache das zum Mittelpunkt meiner gestalterischen Arbeit. Dabei verwende ich Öl-Harz-Tempera in altmeisterlicher Maltechnik.

Zusammenhänge, die sprachlich nicht zu vermitteln sind, versuche ich bildnerisch auszudrücken. Ich arbeite realistisch nach Fotos. Das Dargestellte wie auch Komposition und Farbwahl werden oft symbolisch gebraucht. Häufig überrasche ich mich damit selbst. Meine Bilder sollen lesbar sein, aber auch viel Raum für die Phantasie des Betrachters lassen.

Thomas Schröder wird Ihnen eine kürze Einführung in meine Arbeit geben.

Um eine Anmeldung bis zum 27. Juli wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: vernissage@der-schmidt.de 


Silke Schaudienst liest "Die Entstehungsgeschichte von Wolfenbüttel als Roman"

mit dem Duo Saitenwind 6. Oktober/18.00 Uhr

Silke Schaudienst ist in Wolfenbüttel aufgewachsen. 

Mit ihrer Familie und drei Hühnern lebt sie am Stadtrand Wolfenbüttels. 

„Den Wunsch einen Roman über meine Heimatstadt zu schreiben, hatte ich bereits vor einigen Jahren.  Wolfenbüttels Historie hat viel zu bieten, doch ist über die Entstehung nur wenig bekannt. Im Niedersächsischen Staatsarchiv und in der Herzog-August-Bibliothek tat sich aber für mich ein wahrer Fundus auf.“ Für die Recherche tauchte Silke Schaudienst in die Welt der Legenden, Vermutungen und Aufzeichnungen ein. Sie verpackte die geschichtlichen Ereignisse in eine spannende Erzählung einer Familie  über mehrere Jahrhunderte hinweg. 

Der Leser wird auf eine Reise vom 10. bis 18. Jahrhundert mitgenommen. 

Wolfgang Sonnenberg (Akustische Gitarre, Gesang) und Bernhard Foitzik  (Akustische Gitarre, Gesang), sind ein fester Bestandteil der Norddeutschen Musikszene. Neben traditionellen internationalen Folksong, hat SAITENWIND Instrumentalstücke von Leo Kottke, John Fahey und Marcel Dadie, sowie Lieder  und Songs von James Taylor, Cat Stevens, Hannes Wader, Reinhard May, Mario Hené und den Beatles im Programm. Bearbeitete Rock-Balladen, wie z.B. von H.R. Kunze und den Phudys, sind in den letzten Jahren dazugekommen.

"Wir wollen Kerzen sehen, statt Neonlicht und Stahlseiten auf Rosenholz hören", ist ihre Philosophie und genau diese Atmosphäre spiegelt sich in ihren Liedern und ihrem filigranen Gitarrenspiel wider. Alle Lieder und Instrumentalstücke, werden von ihnen neu arrangiert und erhalten somit die typische SAITENWIND- Klangfarbe.

Freuen Sie sich auf einen Abend mit Gänsehaut-Feeling! 

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung bis zum 5.10.2023 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Helge Holm LESUNG 3.11.2023/18.00 Uhr

Freuen Sie sich über einen heiteren Abend voller Kurzgeschichten über Missgeschicke und Missverständnisse im Alltag

Die Themen betreffen das gesamte Spektrum des Alltags. Von Kommunikationsstörungen, Beziehungsproblemen, Rollenverteilung zwischen Mann und Frau, alltäglichen Verrichtungen wie Gartenarbeit, Einkaufen, Hobbies, Urlaub. Und überall gilt: Gut gemeint ist nicht immer gleich gut gemacht - oder : Häufig steht man sich selbst im Wege. 

So redet man aneinander vorbei oder verursacht Irritationen und kleine Missgeschicke.

Humorvoll werden kleine Schwächen, die jeder kennt, aufs Korn genommen. 

helgeholm@gmx.de

Eintritt: Hutkasse

Um eine Anmeldung bis zum 1.11.2023 wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 

Märchenlesung für Erwachsene mit Gudrun Peter

17. November/18.00 Uhr

Seit 2010 ist Gudrun Peter Erzählerin. Warum und wie sie Erzählerin wurde beantwortet Sie folgendermaßen: „ Märchen und Geschichten haben mich seit jeher fasziniert. Sie haben mich auf meinem Lebensweg unterstützt, mir Kraft gegeben, mich inspiriert und ganz tief im Herzen berührt. All das, was mir so hilfreich war, wollte ich an andere interessierte Menschen weitergeben. Meine Märchenerzählausbildung genoss ich bei Elvira Wrensch.“ 

Tauchen Sie bei dieser Märchenlesung für Erwachsene umspielt mit Musik in andere Welten ein. Hören Sie Märchen aus fernen Ländern, Weisheitsmärchen, musikalische Märchen, tiefgründige, humorvolle, inspirierende Märchen und kleine Anekdoten oder Gedichte.

Gudrun Peter verzaubert Ihre Gäste mit ihrer Stimme und diversen Musikinstrumenten.

Freuen Sie sich auf einen sehr persönlichen und sehr kurzweiligen Winterabend..

Zur Veranstaltung am 17.11. im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.

Um eine Anmeldung bis zum 16. November 2023 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de 


Magnus Kleine-Tebbe „Die Zeichnung und Fotografie als Hilfsmittel in der Bildhauerei“

Vernissage am Donnerstag 30. November um 18.00 Uhr Lichtbildervortrag zur Eröffnung und während der Ausstellung im Dezember 2023 und Januar 2024

Begleitend zu meiner Bildhauerei entstehen zunächst Ideenskizzen, um einen interessanten Eindruck oder Gedanken festzuhalten.

 

Schrittweise vertiefe ich mit zeichnerischen Studien das Thema in Richtung einer bildhauerischen Ausformulierung, bis die Skulptur im Material sichtbar realisiert wird.

Während der bildhauerischen Bearbeitung und schließlich nach der Aufstellung der fertigen Skulptur, halte ich mit Fotografien die Enstehungsphasen des Kunstwerkes fest. Im Laufe der wechselnden Tages- und Jahreszeiten erscheint die Skulptur vor Ort im unterschiedlichen Licht und aus verschiedenen interessanten Perspektiven.

Im SchmidtTerminal stelle ich schwerpunktmäßig meine Bleistift- und Pastellzeichnungen aus. Begleitend dazu zeigen Fotografien der Plastiken und Skulpturen das vollendete bildhauerische Ergebnis am Aufstellungsort.

Zeichnerische Studien nach Kunstwerken, die ich im Skizzenbuch festhalte, helfen mir dabei, mich in die Formqualität anderer Kunstwerke lernend hineinzuversetzen.

Ausstellungszeitraum 30.11.2023 - 26.01.2024

Um eine Anmeldung bis zum 29.11.2023 wird gebeten.

Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de