Veranstaltungen im SchmidtTerminal
Vernissage Ulrike Schröter 25. August/19.00 Uhr
Vor dem Inferno Ausstellung vom 25.8.-22.9.23

Wer aufmerksam durch die Straßen unserer Städte geht und den Blick senkt, trifft vor Haustüren und Eingängen auf Stolpersteine. Auf quadratischen Messingtafeln sind Namen und Daten zu lesen. In knappen Angaben werden Stationen der Lebenswege meist jüdischer Personen genannt.
Es sind Wege, die selten ins Exil, meist zu Orten der Vernichtung führen. Ein flüchtiger Blick nach unten, dann eilen wir weiter. Was fehlt ist ein Bild dieser Menschen, die nicht überlebt haben. Die Zeichnungen von Ulrike M. Schröter sind ein Versuch, sie zu zeigen. Von Angesicht zu Angesicht.
Zur Vernissage im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.
Freitag, 25.8.2023 um 19.00 Uhr
Bitte melden Sie sich bis zum 24.8.2023 an. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: vernissage@der-schmidt.de
Lesung und Vernissage Freitag 29.09.2023 um 19.00 Uhr
Martin M. Uhland liest mit Elke N. Breder Narkolepsie aus der Fantasy-Spielbuchreihe Zwergberg vor

Der Traum vom ewigen Leben beschäftigt die Menschheit seit eh und jeh und feuert ihren Forschungsdrang immer wieder aufs Neue an. Dass es dabei zu ethisch moralischen Grenzüberschreitungen kommen kann, thematisiert Dr. Martin M. Uhland auf frische, unterhaltsame Weise in seiner Spielbuchreihe „Zwergberg“ und vermischt dabei medizinische Wahrheiten mit Fantasy.
In seinem dritten Band „Narkolepsie“ geht der Autor und Mediziner aber noch einen Schritt weiter: Wie urteilen wir über Ethik und Moral, wenn ein nahestehender Angehöriger von einer schweren Krankheit betroffen ist? Würden wir nicht alle medizinischen Möglichkeiten ausschöpfen wollen, wenn es um das blanke Überleben geht? Wären uns Ethik und Moral dann nicht vielleicht sogar egal, auch wenn wir uns dabei völlig ins Abseits stellen würden?
In seinen Büchern aber auch in seinen Bildern akzentuiert der Autor und Illustrator genau diese Ambivalenz: Das schöne Vertraute auf der einen Seite und das hässliche Unbekannte auf der anderen Seite. Leben und Tod, personalisiert als Protagonist und Antagonist, in einer Welt zwischen Wissenschaft und Fantasie, einzig und allein durch den Menschen erschaffen und ganz sicher durch diesen irgendwann auch wieder zerstört.
»Ich möchte zum Nachdenken anregen«, so Uhland, „dass wir bei all unserem Forschungsdrang, immer kritisch und aufmerksam bleiben.“
Zusammen mit seiner Readaktionskollegin Elke N. Breder liest Dr. Martin M. Uhland aus seinem dritten Buchband, dem Wissenschaftskrimi „Zwergberg: Narkolepsie“ vor. Natürlich müssen die Zuhörer wieder selbst entscheiden, wie die Geschichte verläuft und ob diese ein gutes Ende nehmen wird.
Der Mediziner präsentiert vor Ort zahlreiche seiner Illustrationen als Kunstdrucke, die ebenso wie die Zwergberg-Bücher käuflich erworben werden können. Informationen zum Autor und seinen Zwergberg unter www.Zwergberg.de
Empfohlenes Lesealter: ab 16 Jahre
Ausstellungszeitraum: 29.09.-20.10.2023
Zur Lesung und Vernissage im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.
m eine Anmeldung
bis zum 28. September wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de
Lesung Rita Höske
liest am 20. Oktober um 19.00 Uhr im SchmidtTerminal

Rita Höske lebt mit ihrem Ehemann in einem Dorf am Harz. Beide haben eine erwachsene Tochter. Rita war als Angestellte einer Bezirksregierung und als Lehrerin tätig. Tanitas Fernsehkaufhaus-Geheimnis, mit dem Untertitel: DIE GROSSE HOMESHOPPING-STORY, ist ihr Debüt-Roman in zwei Teilen.
Eine Überraschung, als Tanitas Vater Romano Horstmann plötzlich anruft und den Eindruck erweckt, das Leben seiner Tochter durcheinanderzuwirbeln. Als studierte Archäologin hat sie eine Aversion gegen alles Kaufmännische. Trotzdem unternimmt sie den Versuch, situationsbedingt und dem Wunsch ihres Vaters entsprechend, sich in seinem Unternehmen zu etablieren. Nicht einfach, muss Tanita feststellen. Sie bekommt deutlich zu spüren, wie sich dadurch ihr Berufs- und Privatleben reformiert.
Beides gilt es als Erbin des Multi-Channel-Unternehmens zu kompensieren. Dazwischen funkt Robbin, die Liebe ihres Lebens. Tanita lässt Menschen, die ihr nahestehen, an ihrem neuen, beruflichen und privaten Leben teilhaben. Eine Erpressung, die einem Geheimnis gleicht, macht ihr zu schaffen. Wird sie den Erfolgskurs ihres Vaters fortsetzen können? Tanita wünscht sich eine Zukunft mit Robbin. Sie erlebt, wie sich das Karussell ihres Lebens unaufhaltsam weiter dreht.
Eintritt: Hutkasse
Um eine Anmeldung bis zum 19.10.2023 wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de
Vernissage Begegnungen von Margreth Lamprecht Eröffnung am 27.10.2023 um 19.00 Uhr
Portraitmalerei in altmeisterlicher Technik

„Meine Malerei ist mir Lebensinhalt und Kraftquelle“
Meine künstlerische Arbeit ist mir Lebensinhalt und Kraftquelle. In der Ausstellung zeige ich großformatige Mehrfachportraits meiner Freundinnen und Weggefährtinnen. Schon immer interessiere ich mich für das Wesen meiner Begleiterinnen und mache das zum Mittelpunkt meiner gestalterischen Arbeit. Dabei verwende ich Öl-Harz-Tempera in altmeisterlicher Maltechnik.
Zusammenhänge, die sprachlich nicht zu vermitteln sind, versuche ich bildnerisch auszudrücken. Ich arbeite realistisch nach Fotos. Das Dargestellte wie auch Komposition und Farbwahl werden oft symbolisch gebraucht. Häufig überrasche ich mich damit selbst. Meine Bilder sollen lesbar sein, aber auch viel Raum für die Phantasie des Betrachters lassen.
Thomas Schröder wird Ihnen eine kürze Einführung in meine Arbeit geben.
Um eine Anmeldung bis zum 27. Juli wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: vernissage@der-schmidt.de
Silke Schaudienst liest "Die Entstehungsgeschichte von Wolfenbüttel als Roman"
mit dem Duo Saitenwind 6. Oktober/18.00 Uhr

Silke Schaudienst ist in Wolfenbüttel aufgewachsen.
Mit ihrer Familie und drei Hühnern lebt sie am Stadtrand Wolfenbüttels.
„Den Wunsch einen Roman über meine Heimatstadt zu schreiben, hatte ich bereits vor einigen Jahren. Wolfenbüttels Historie hat viel zu bieten, doch ist über die Entstehung nur wenig bekannt. Im Niedersächsischen Staatsarchiv und in der Herzog-August-Bibliothek tat sich aber für mich ein wahrer Fundus auf.“ Für die Recherche tauchte Silke Schaudienst in die Welt der Legenden, Vermutungen und Aufzeichnungen ein. Sie verpackte die geschichtlichen Ereignisse in eine spannende Erzählung einer Familie über mehrere Jahrhunderte hinweg.
Der Leser wird auf eine Reise vom 10. bis 18. Jahrhundert mitgenommen.
Wolfgang Sonnenberg (Akustische Gitarre, Gesang) und Bernhard Foitzik (Akustische Gitarre, Gesang), sind ein fester Bestandteil der Norddeutschen Musikszene. Neben traditionellen internationalen Folksong, hat SAITENWIND Instrumentalstücke von Leo Kottke, John Fahey und Marcel Dadie, sowie Lieder und Songs von James Taylor, Cat Stevens, Hannes Wader, Reinhard May, Mario Hené und den Beatles im Programm. Bearbeitete Rock-Balladen, wie z.B. von H.R. Kunze und den Phudys, sind in den letzten Jahren dazugekommen.
"Wir wollen Kerzen sehen, statt Neonlicht und Stahlseiten auf Rosenholz hören", ist ihre Philosophie und genau diese Atmosphäre spiegelt sich in ihren Liedern und ihrem filigranen Gitarrenspiel wider. Alle Lieder und Instrumentalstücke, werden von ihnen neu arrangiert und erhalten somit die typische SAITENWIND- Klangfarbe.
Freuen Sie sich auf einen Abend mit Gänsehaut-Feeling!
Eintritt: Hutkasse
Um eine Anmeldung bis zum 5.10.2023 wird gebeten.
Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de
Steinhuder Meer
Unternehmen Sie eine kurzweilige, unterhaltsame und spannende Busfahrt mit Martina Bethe-Hartwig und Eva Ehmke

Martina Bethe-Hartwig und Eva Ehmke lesen am Sonntag 29.10.2023 während einer Busfahrt
nach Steinhude aus Ihren Büchern!
Abfahrt ab SchmidtTerminal um 10.00 Uhr
Rückfahrt ab Steinhude um 16.00 Uhr
Preis pro Person 35,- Euro inkl. Busfahrt, Krimilesung und 1 Begrüßungsgetränk!
Mit einem Besuch in der Leinenfabrik und Blick hinter die Kulissen.
Martina Bethe-Hartwig und Eva Ehmke sind Autorinnen der Region und in fast allen Literatur-Genres zu Hause. Auf der Busfahrt lesen sie Krimis und Rätselhaftes aus eigener Feder.
Reiseverlauf:
• Abfahrt ab Wolfenbüttel SchmidtTerminal um 10.00 Uhr nach Steinhude.
• Zeit für eine Mittagspause und eigene Unternehmungen. Schlendern Sie entlang der Promendade oder besuchen Sie die Sehenswürdigkeiten von Steinhude.
• Sie haben die Möglichkeit Deutschlands älteste Weberei zu besuchen. Die Leinenfabrik hat heute einen „Tag der offenen Tür“. Blicken Sie bei einer kostenfreien Führung hinter die Kulissen. Lassen Sie im Anschluss bei Kaffee und Kuchen im Café der Leinenfabrik den Tag noch einmal revue passieren.
• Um 16.00 Uhr Rückfahrt nach Wolfenbüttel.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 25 Personen.
Preis pro Person 35,- Euro inkl. Busfahrt, Lesung und 1 Begrüßungsgetränk!
Anmeldungen nehmen wir persönlich oder unter Tel.: 05331-884-222 entgegen.
Helge Holm LESUNG 3.11.2023/18.00 Uhr
Freuen Sie sich über einen heiteren Abend voller Kurzgeschichten über Missgeschicke und Missverständnisse im Alltag

Die Themen betreffen das gesamte Spektrum des Alltags. Von Kommunikationsstörungen, Beziehungsproblemen, Rollenverteilung zwischen Mann und Frau, alltäglichen Verrichtungen wie Gartenarbeit, Einkaufen, Hobbies, Urlaub. Und überall gilt: Gut gemeint ist nicht immer gleich gut gemacht - oder : Häufig steht man sich selbst im Wege.
So redet man aneinander vorbei oder verursacht Irritationen und kleine Missgeschicke.
Humorvoll werden kleine Schwächen, die jeder kennt, aufs Korn genommen.
helgeholm@gmx.de
Eintritt: Hutkasse
Um eine Anmeldung bis zum 1.11.2023 wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de
Ein Abend mit Martin „Nick“ Sameit und Ulrich Zander bei Zithermusik und Gelesenem
am 10. November um 18.00 Uhr

Martin Sameit und Ulrich Zander
gestalten zusammen einen gemütlichen Herbstabend bei Zithermusik und Gelesenem.
Eigene Werke und Volksmusik aus Bayern, Harz und Erzgebirge erklingen von den Saiten der Zither.
Martin Sameit hat sich zum Lesen das Thema „Lust auf Gefühl“ ausgesucht. Frei nach dem Motto:
„hoffe nicht darauf dass sich ein Moment
wiederholen wird, nutze ihn sonst
ist er verloren“
(MNS)
Zur Lesung im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.
Um eine Anmeldung bis zum 9. November wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de
Märchenlesung für Erwachsene mit Gudrun Peter
17. November/18.00 Uhr

Seit 2010 ist Gudrun Peter Erzählerin. Warum und wie sie Erzählerin wurde beantwortet Sie folgendermaßen: „ Märchen und Geschichten haben mich seit jeher fasziniert. Sie haben mich auf meinem Lebensweg unterstützt, mir Kraft gegeben, mich inspiriert und ganz tief im Herzen berührt. All das, was mir so hilfreich war, wollte ich an andere interessierte Menschen weitergeben. Meine Märchenerzählausbildung genoss ich bei Elvira Wrensch.“
Tauchen Sie bei dieser Märchenlesung für Erwachsene umspielt mit Musik in andere Welten ein. Hören Sie Märchen aus fernen Ländern, Weisheitsmärchen, musikalische Märchen, tiefgründige, humorvolle, inspirierende Märchen und kleine Anekdoten oder Gedichte.
Gudrun Peter verzaubert Ihre Gäste mit ihrer Stimme und diversen Musikinstrumenten.
Freuen Sie sich auf einen sehr persönlichen und sehr kurzweiligen Winterabend..
Zur Veranstaltung am 17.11. im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.
Um eine Anmeldung bis zum 16. November 2023 wird gebeten.
Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de
Gedichte & Musik
Alexander Dorenberg & Volker Wendt am 24. November 2023 um 18.00 Uhr

Schon seit ein paar Jahren erfreuen Alex Dorenberg und Volker Wendt ihr Publikum mit ihrer teils witzigen, teils romantischen Mischung aus Gedichten und Liedern.
„Sonne, Sand & Mehr … (Gedichte)“ lautet der Titel von Volker Wendts neuem Lyrikband – pas-send zur dunklen Jahreszeit, in der man doch gerne von den sonnigen Tagen im Strandkorb träumt. Doch neben all den „maritimen Intimitäten“ (so der Titel eines seiner neuen Gedichte) gibt es auch eine große thematische Bandbreite jenseits der Dünenlandschaft. So begegnet man z. B. zwei Ve-nusfliegenfallen, die über vegane Ernährung streiten, oder einer Kompassnadel, die sich in den Zei-ger einer Uhr verliebt und dabei völlig die Orientierung verloren hat! Und mit dem Gedicht „Das depressive Sandkorn“ konnte er 2019 den ersten Wolfenbütteler Lyrik Slam gewinnen – ebenfalls im SchmidtTerminal. Doch auch ernsthafte Gedichte haben ihren Platz im Programm, alle mit klas-sischen Versmaßen und Reimen.
Eine perfekte Ergänzung dazu sind die emotionalen Lieder von Alexander Dorenberg, den man viel-leicht auch als Mitglied verschiedener Bands kennt (Nightcreatures, Rosenfels, Lagerfeuer). Mit Gi-tarre und seiner ganz besonderen, tiefen und wandlungsfähigen Stimme präsentiert er solo meist selbst geschriebene Balladen und melodische Rocksongs.
Eintritt: Hutkasse
Um eine Anmeldung bis zum 23.11.2023 wird gebeten.
Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de
Magnus Kleine-Tebbe „Die Zeichnung und Fotografie als Hilfsmittel in der Bildhauerei“
Vernissage am Donnerstag 30. November um 18.00 Uhr Lichtbildervortrag zur Eröffnung und während der Ausstellung im Dezember 2023 und Januar 2024

Begleitend zu meiner Bildhauerei entstehen zunächst Ideenskizzen, um einen interessanten Eindruck oder Gedanken festzuhalten.
Schrittweise vertiefe ich mit zeichnerischen Studien das Thema in Richtung einer bildhauerischen Ausformulierung, bis die Skulptur im Material sichtbar realisiert wird.
Während der bildhauerischen Bearbeitung und schließlich nach der Aufstellung der fertigen Skulptur, halte ich mit Fotografien die Enstehungsphasen des Kunstwerkes fest. Im Laufe der wechselnden Tages- und Jahreszeiten erscheint die Skulptur vor Ort im unterschiedlichen Licht und aus verschiedenen interessanten Perspektiven.
Im SchmidtTerminal stelle ich schwerpunktmäßig meine Bleistift- und Pastellzeichnungen aus. Begleitend dazu zeigen Fotografien der Plastiken und Skulpturen das vollendete bildhauerische Ergebnis am Aufstellungsort.
Zeichnerische Studien nach Kunstwerken, die ich im Skizzenbuch festhalte, helfen mir dabei, mich in die Formqualität anderer Kunstwerke lernend hineinzuversetzen.
Ausstellungszeitraum 30.11.2023 - 26.01.2024
Um eine Anmeldung bis zum 29.11.2023 wird gebeten.
Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de
WeihnachtslESUNG MIT MUSIK - Die Wortmaler
Weihnachtsgeschichten & Harvenklänge am Freitag, 1. Dezember 2023 um 18.00 Uhr

Besinnliche Adventszeit
Lassen Sie stimmungsvoll die bevorstehende Adventszeit einläuten.
Die Wortmaler lesen heitere, nachdenkliche und kurzweilige Weihnachtsgeschichten aus Ihrem Repertoire.
Zwischendurch wird Gudrun Peter auf Ihrer Harve festliche Stücke spielen um das Gelesene noch einmal in Ruhe an sich vorüberziehen zu lassen oder aber einfach den Klängen der Harve zu lauschen.
Freuen Sie sich auf einen himmlischen Abend im SchmidtTerminal.
Zur Veranstaltung im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.
Um eine Anmeldung bis zum 30. November wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de
„LESSING‘S LAKAEIN“ am Samstag 9.12.2023 um 18.00 Uhr
WERDEN SIE VON UWE BRACKMANN & MARK BEERELL wieder mit feinster Krimilektüre und Musik die unter die Haut geht, unterhalten!

Der neue Roman von Uwe Brackmann
Die Detektei Lessing hatte wieder zu tun - recherchiert und zu Papier gebracht von
Romanautor Uwe Brackmann. „Kunstraub in Vorsfelde“ heißt der neueste Fall - Band Nummer 49!
Die im Großraum Wolfenbüttel, Braunschweig u.U. handelnden Detektivgeschichten um den ehemaligen Braunschweiger Hauptkommissar Leopold Lessing sind inzwischen die umfangreichste regionale Krimiserie Deutschlands.
begleitet wird die Lesung von Songwriter und Gitarrist
Mark Beerell aus Wolfenbüttel - Authentisch, handgemacht, Pur schreibt er seine Texte die unter die Haut gehen. Überzeugen Sie sich von der Leidenschaft des Vollblutmusikers und seien Sie gespannt auf einen spannenden und unterhaltsamen Abend.
Zur Veranstaltung im SchmidtTerminal, Halchtersche Str. 33, Wolfenbüttel, laden wir Sie herzlich ein.
Freitag, 8. Dezember 2023 um 18.00 Uhr
Um eine Anmeldung bis zum 7. Dezember wird gebeten. Tel.: 05331-884-0 oder E-mail: veranstaltung@der-schmidt.de